Design als Brücke zwischen Fachwissen und politischer Entscheidungsfindung

Challenge der Projektträger

Bei der Unterstützung von Ministerien und öffentlichen Auftraggebern stehen Projektträger vor besonderen Herausforderungen – oft unter strengen formalen Vorgaben und technischen Einschränkungen, die sich aus ministeriellen Strukturen ergeben.

Herausforderungen sind u. a.:

  • komplexe Inhalte klar und verständlich aufzubereiten

  • hohe Ansprüche an Typografie und Layout, um die Informationsaufnahme zu erleichtern

  • unterschiedliche Stakeholder gezielt zu informieren

  • kurze Abstimmungswege und schnelle Umsetzungszeiten einzuhalten

  • formale Vorgaben und technische Einschränkungen

  • funktionale, lesbare und technisch kompatible Grafiken

Zwischen Fachbericht und Storytelling

Politische Entscheidungsträger:innen werden täglich mit Positionspapieren und Briefings konfrontiert, die strategisch prägnant formuliert und visuell stark sind. Sie lenken den Blick und machen Botschaften in Sekunden verständlich.

Projektträger liefern hingegen wissenschaftliche und technische Entscheidungsgrundlagen – Berichte, Evaluationen, Analysen. Diese Dokumente sind fachlich exzellent, wirken jedoch im Vergleich oft textlastig und schwer zugänglich, insbesondere unter ministeriellen Vorgaben und technischen Einschränkungen.

Genau hier entsteht ein kommunikativer Gap:

Wenn Lobbyakteure mit visueller Klarheit überzeugen, während von Projektträgern fachliche Tiefe erwartet wird, braucht es Formate, die Präzision und Verständlichkeit vereinen – und zugleich den formalen Anforderungen gerecht werden.

Durch u. a. klare Typografie, Infokästen, strukturierte Diagramme und barrierefreie Layouts können selbst komplexe Inhalte schneller erfasst und Entscheidungen besser informiert werden.

Kommunikationsmittel

  • u. a. Plakate, Social Ads, Poster, digitale Banner

    • Zielgruppe: Bürger:innen, Fachöffentlichkeit

    • Ziel: Reichweite, Sichtbarkeit, Wiedererkennung

    • Zielgruppe: Bürger:innen, Verbände, Fachkreise

    • Ziel: Verbreitung, Wissensvermittlung, Verständnis komplexer Inhalte

    • Zielgruppe: Politik, Verwaltung, Fachgremien

    • Ziel: Glaubwürdigkeit, schnelle Informationsaufnahme, Argumentationshilfe

    • Zielgruppe: Fördermittelgeber, Partnerorganisationen

    • Ziel: Transparenz, Nachweis von Wirkung, Rechenschaft

  • Print + digital, animiert

    • Zielgruppe: Politik, Fachkreise, Bürger:innen

    • Ziel: komplexe Inhalte verständlich machen, Aktivierung

    • Zielgruppe: Bürger:innen (breit), junge Zielgruppen

    • Ziel: Interaktionen, Reichweite, Engagement

    • Zielgruppe: Bürger:innen, Fachöffentlichkeit

    • Ziel: Aufmerksamkeit, Emotionalisierung, niedrigschwellige Ansprache

  • Roll-ups, PPTs, Moderationskarten, Screens

    • Zielgruppe: Teilnehmer:innen von Konferenzen, Panels, Minister:innen

    • Ziel: professioneller Auftritt, Markenwahrnehmung, klare Botschaften

  • Projektseiten, Landingpages, Kampagnen

    • Zielgruppe: Bürger:innen, Fachöffentlichkeit, Multiplikatoren

    • Ziel: z. B.: Besucherzahlen, Verweildauer, Downloads, Kontaktaufnahmen

    • Zielgruppe: Stakeholder, Fachöffentlichkeit, Interessierte

    • Ziel: Öffnungsraten, Klicks, direkte Aktivierung

  • Handouts, Checklisten, Leitfäden

    • Zielgruppe: Multiplikatoren, NGOs, Verwaltungen

    • Ziel: Nutzbarkeit im Alltag, Weitergabe, Umsetzung von Maßnahmen

    • Zielgruppe: Ministerien, Projektträger, interne Teams

    • Ziel: einheitliches Erscheinungsbild, Klarheit, Wiedererkennung

  • z. B.: Taschen, Buttons, Postkarten, Dosen

    • Zielgruppe: Bürger:innen bei Events, Messen

    • Ziel: Sichtbarkeit im Alltag, positive Bindung, Erinnerungswert

    • Zielgruppe: Politik, Fördergeber, Fachkreise

    • Ziel: Rechenschaft, Vertrauen, Legitimation von Förderungen

  • Strategie

  • Kreation

  • Produktion