Lexikon
-
Corporate Identity ist die kulturelle und strategische DNA des Unternehmens
Ziel: Ein einheitliches Selbstverständnis und eine klare Wahrnehmung des Unternehmens nach innen und außen schaffen.
Bestandteile (klassisch nach Birkigt & Stadler):
Corporate Design: visuelles Erscheinungsbild
Corporate Communication: kommunikatives Verhalten
Corporate Behaviour: internes & externes Verhalten (z. B. Führungsstil, Servicekultur)
Fokus:
Werte, Kultur, Unternehmensphilosophie
Leitbild, Vision & Mission
Kommunikation gegenüber allen Stakeholdern (Kund:innen, Investor:innen, Politik, Mitarbeitende, Öffentlichkeit)
-
Brand Identity ist die Persönlichkeit und Haltung einer Marke (innerhalb oder außerhalb eines Unternehmens).
Ziel: Die Persönlichkeit, Werte und Emotionen einer Marke so zu definieren, dass sie für eine spezifische Zielgruppe relevant und wiedererkennbar ist.
Bestandteile:
Markenwerte & Markenkern
Vision, Mission, Purpose
Markenpersönlichkeit (Ton, Haltung, Emotion)
visuelle und sprachliche Ausdrucksform (Logo, Claim, Tonality, Storytelling)
Fokus:
Differenzierung im Markt
Aufbau von Vertrauen und Loyalität
Kommunikation gegenüber Kund:innen, Nutzer:innen und Community
-
Corporate Design ist die visuelle Sprache des Unternehmens. (wie Brand Design – aber auf anderer Ebene)
Beide (Corporate & Brand Design) sind visuelle Systeme, die festlegen, wie Identität sichtbar wird: Logo, Typografie, Farben, Bildsprache, Layout, Gestaltungsprinzipien. Die Tools sind also dieselben. Der Unterschied liegt darin, für wen und mit welchem Ziel sie eingesetzt werden.
Corporate Design ist das Designsystem für ein Unternehmen
Ziel: einheitliches, konsistentes Erscheinungsbild nach außen und innen.
Fokus: Ordnung, Wiedererkennbarkeit, Vertrauen.
Adressaten: Kund:innen, Mitarbeitende, Investor:innen, Politik, Öffentlichkeit.
Typische Beispiele:
Unternehmenskommunikation (Reports, Präsentationen, Websites)
Geschäftsausstattung (Briefpapier, E-Mail-Signatur, Templates)
Employer Branding, interne Kommunikation
Corporate Publishing
-
Brand Design ist die visuelle Sprache einer Marke (wie Corporate Design – aber auf anderer Ebene).
Beide (Corporate & Brand Design) sind visuelle Systeme, die festlegen, wie Identität sichtbar wird: Logo, Typografie, Farben, Bildsprache, Layout, Gestaltungsprinzipien. Die Tools sind also dieselben. Der Unterschied liegt darin, für wen und mit welchem Ziel sie eingesetzt werden.
Brand Design ist das Designsystem für eine spezifische Marke oder Produktmarke
Ziel: Differenzierung, Emotionalisierung, Relevanz für Zielgruppen.
Fokus: Persönlichkeit, Storytelling, Haltung.
Adressaten: Kund:innen, Endverbraucher:innen, Community, Partner:innen.
Typische Beispiele:
Kampagnen, Packaging, Social Media
Branding von Immobilien, Produkten, Start-ups, Initiativen
-
Visual Identity ist das Ergebnis des Brand Designs – die Gesamtheit der visuellen Elemente, die die Marke nach außen repräsentieren.
Was sie beinhaltet: Das Logo, die Farbpalette, die Schriftarten, Illustrationen, Fotografien und der allgemeine Stil der Marke.
Analogie: Das "Aussehen" oder der "Stil" einer Person, das alles, was man sehen kann und was einen ersten Eindruck vermittelt.
Zusammenfassend:
Die Brand Identity ist die innere Essenz einer Marke.
Das Brand Design ist der Weg, diese Essenz in ein visuelles System zu übersetzen.
Die Visual Identity ist das fertige visuelle System, das die Marke ausmacht.
-
Corporate Communication ist die Stimme des Unternehmens.
Ziel:
Ein konsistentes, glaubwürdiges Bild des Unternehmens schaffen – nach innen und außen.Fokus:
Vertrauen, Reputation, Transparenz
strategische Kommunikation mit Stakeholdern, Politik, Medien, Mitarbeitenden
gesellschaftliche und wirtschaftliche Verantwortung
Typische Inhalte & Formate:
Geschäftsberichte, Nachhaltigkeitsberichte
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR)
Public Affairs, interne Kommunikation
Corporate Website, Employer Branding
Adressaten:
Mitarbeitende, Investoren, Politik, Öffentlichkeit, Medien, Partner -
Brand Communication ist die emotionale Stimme einer Marke.
Ziel:
Markenwerte erlebbar machen und Zielgruppen emotional erreichen.Fokus:
Differenzierung im Markt
Aufbau von Vertrauen und Markenbindung
Emotion, Storytelling, Wiedererkennung
Typische Inhalte & Formate:
Kampagnen, Social Media, Packaging, Website
Produktkommunikation, Events, POS-Materialien
Markenstories, Claims, Testimonials
Adressaten:
Kund:innen, Nutzer:innen, Community, Multiplikatoren -
Visual Communication ist die visuelle Sprache, die alles verbindet.
Ziel:
Komplexe Inhalte verständlich, zugänglich und ansprechend zu gestalten – unabhängig davon, ob sie aus Corporate oder Brand Communication stammen.Fokus:
Übersetzung von Inhalten in visuelle Formate
Klarheit, Verständlichkeit, Informationsdesign
Gestaltung, Struktur, Leseführung, Bildsprache
Typische Inhalte & Formate:
Infografiken, Präsentationen, Publikationen, Websites
Animationen, Social Media Assets, interaktive PDFs
Typografie, Layout, visuelles Storytelling
Adressaten:
alle Zielgruppen – je nach Kommunikationskontext