Skip links

Datenschutz

Vielen Dank für das Interesse an unserem Unternehmen und den Besuch unserer Webseite. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und möchten Sie nachfolgend über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie uns personenbezogene Daten z. B. per E-Mail auf freiwilliger Basis übermitteln, erfolgt die Verarbeitung im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um möglichst einen lückenlosen Schutz der über unsere Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Datenübertragungen über das Internet immer Sicherheitslücken aufweisen können, auf die wir keinen Einfluss haben und somit ein absoluter Schutz besonderes im E-Mail-Verkehr nicht gewährleistet werden kann.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Ina von Jeinsen
0176 6499 6288, 030 3971 8311
ivj@inavonjeinsen.de

Personenbezogene Daten

Gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Personenbezogene Daten sind demnach alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

 

1. Besuch unsere Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Tools von Drittanbietern ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

 

2. Übersendung einer E-Mail

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, u. a. über E-Mail Kontakt mit uns aufzunehmen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre Angaben werden von uns ausschließlich für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert und genutzt. Die von Ihnen freiwillig übersendeten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gesperrt oder gelöscht. Eine Sperrung erfolgt, wenn Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde und gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sofern Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Abwicklung von Vertragsverhältnissen).

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten.

So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum (bis zu zwei Jahre) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und z. B. welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Außerdem setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe weiter unten). Diese Cookies werden ebenfalls nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht (bis zu zwei Jahre).

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Tools von Drittanbietern

Die im Folgenden von uns eingesetzten Tools von Drittanbietern werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Mit den Tools und der damit verbundenen statistischen Erfassung und Auswertung der Nutzung unserer Webseite wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen.

1. Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts (Schriftarten) in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck stellt der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Sollte Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützen, so wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

2. Statistische Auswertung Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics

Zum Zweck der statistischen Auswertung gewinnen wir Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite, um auf dieser Basis unsere Webseite und deren Funktionalitäten zu verbessern. Dabei werden jedoch keinerlei personenbezogene Daten übermittelt oder gespeichert, durch die Sie als Nutzer identifiziert werden können.

Wir verwenden für diese Zwecke auf unserer Webseite das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“) als Anbieterin zur Verfügung gestellte Analysetool Google Analytics. Dieses Tool unterstützt uns bei der Analyse des Traffics zu und auf unserer Webseite. Hierzu werden von Google anhand von Seitenaufrufen Informationen über Ihre Verweildauer und Ihre Interaktion mit unserer Website sowie Ihre IP-Adresse erfasst. Diese Daten werden durch Google ausgewertet um Reports zu erstellen, die unter anderem Aussagen zu Ihrer Verweildauer, ungefährer geographischer Herkunft, Herkunft des Besuchertraffics, Ausstiegsseiten und Verwendungsabläufen beinhalten können.

In Google Analytics werden Interaktionen von Ihnen als Besucher unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies (siehe Ziffer 15.) erfasst. Diese Cookies werden zum Speichern nicht personenbezogener Daten verwendet und werden in Browsern nicht domainübergreifend zugänglich gemacht.

Informationen, die Google durch den Einsatz der Cookies über Ihre Nutzung unserer Webseite generiert, werden regelmäßig in Rechenzentren in den USA übermittelt und dort anonymisiert gespeichert. Unsere Webseite verwendet dazu die von Google bereit gestellte IP-Adressen-Anonymisierung. Die Funktion zur IP-Anonymisierung in Google Analytics setzt bei Ihrer IP-Adresse vom Typ IPv4 das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null, kurz nachdem sie zur Erfassung an das Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk gesendet wurden. Die vollständige IP-Adresse wird daher nie auf die Festplatte geschrieben. Diese Funktion gewährleistet die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse vor einer Speicherung und Verarbeitung im Rahmen von Google Analytics, so dass eine eindeutige Bestimmbarkeit Ihrer Person durch Google ausgeschlossen ist.

Auftragsverarbeitung: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics: Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Nutzung von Google Analytics“ dargestellt widersprechen.

Widerspruch gegen Nutzung von Google Analytics: Sie können einer Nutzung von Google Analytics widersprechen, indem Sie ein kleines Programm, ein sogenanntes Browser Add-On, installieren, das Sie unter folgender Adresse herunterladen können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Das Add-On verhindert, dass ihre Daten in Google Analytics ausgewertet werden. Durch die Nutzung des Browser-Add-Ons zur Deaktivierung von Google Analytics lässt sich jedoch nicht verhindern, dass Daten an unsere Website oder an andere Webanalyse-Dienste gesendet werden.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google zu Google Analytics.

Alternativ können Sie Google Analytics für diese Webseite hier deaktivieren: Google Analytics deaktivieren

Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks (z. B. ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung) erforderlich ist oder der einer gesetzlichen Speicher-/ Aufbewahrungsfrist entspricht. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicher- /Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns gelöscht. Falls gesetzliche Speicher-/ Aufbewahrungspflichten z. B. nach ordnungsgemäßer Geschäftsabwicklung oder abschließender Beantwortung Ihrer Anfragen weiterhin bestehen, schränken wir die Verarbeitung z. B. durch Sperrung Ihrer Daten ein. Soweit zwingend handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu zehn Jahre betragen.

Betroffenenrechte

Sie als Betroffene(r) haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer ggf. automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an ivj@inavonjeinsen.de.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Widerspruch Werbe-Mails

Die Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder Informationsmaterial an die Kontaktdaten, die im Rahmen der Impressums- und Datenschutzpflicht veröffentlicht wurden, wird hiermit widersprochen. Der Betreiber der Seite behält sich rechtliche Schritte bei Zuwiderhandlung (etwa durch Spam-E-Mails) vor.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.